
Unser Führungsteam
Group Chief Executive Officer
Benjamin Faes
Ben Faes ist Group Chief Executive Officer von RWS. Sein 25-jähriger Erfahrungsschatz umfasst leitende Positionen bei der digitalen Transformation und der Skalierung technologieorientierter Unternehmen. Bei der Förderung von profitablem Wachstum, der Entwicklung innovativer Markteinführungsmodelle und beim Aufbau leistungsstarker internationaler Teams kann er auf eine starke Erfolgsbilanz zurückblicken.
Vor seiner Tätigkeit bei RWS hatte Ben Faes Führungspositionen in den Bereichen Technologie und Unternehmensdienstleistungen inne. Bei AOL arbeitete er sich zum Managing Director für Frankreich hoch, bevor er 2008 zu Alphabet wechselte, wo er die Monetarisierung von YouTube in Europa vorantrieb und später mehrere Google-Unternehmen in der EMEA-Region leitete. Schließlich wurde er Managing Director der Google Cloud für Südeuropa und aufstrebende Märkte. 2021 wurde er CEO von Webhelp im Vereinigten Königreich und leitete nach der Übernahme durch Concentrix globale Transformations- und Technologieinitiativen bei Concentrix Catalyst.
Privat begeistert sich Ben Faes für Kunst und Kultur. Er ist ein aktiver Förderer führender Museen und kultureller Initiativen. Zu Hause in London gleicht er sein geschäftiges Berufsleben mit Laufen, Radfahren und Reisen aus. Ebenso schätzt er es, gemeinsam mit seinen drei Kindern die Welt zu entdecken.
Chief Financial Officer
Candida Davies
Candida (Candy) Davies kam im Oktober 2022 als Chief Financial Officer zu RWS. Sie beaufsichtigt alle Aspekte des Finanzbereichs der Gruppe.
Davies ist eine Führungspersönlichkeit mit mehr als 25 Jahren Erfahrung und verfügt über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Finanzen, Strategie und Unternehmenstransformation sowie über weitreichende internationale Erfahrung bei der Durchführung und Integration bedeutender Unternehmenstransaktionen.
Zuletzt war sie Head of Finance für die Abteilung Personal Health von Royal Philips, einem Konglomerat für Gesundheitstechnologie mit Hauptsitz in den Niederlanden, wo sie zusätzlich den Bereich Group Innovation and Strategy unterstützte. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der kaufmännischen und operativen Führung. Außerdem spielte sie eine zentrale Rolle bei der Förderung von Marktinnovationen, neuen Geschäftsmodellen und Lösungen zur Verbesserung der Patienten- und Kundenerlebnisse, Optimierung der Gesundheitsergebnisse und Erzielung nachhaltiger Leistung.
Zuvor war sie acht Jahre als SVP Group Controller und European Finance Director für den Geschäftsbereich Hygiene and Home von Reckitt Benckiser tätig. Nach der Qualifikation als Wirtschaftsprüferin bei KPMG International Ltd arbeitete Davies 12 Jahre lang beim US-amerikanischen Pharmaunternehmen Eli Lilly & Co.
Ihr Studium an der University of Bristol schloss sie mit einem BSc (Hons) in Ingenieurmathematik ab. Candy Davies verbringt ihre freie Zeit gerne mit Wandern, Tennis, Reisen sowie mit Familie und Freunden.
Executive Vice President of Strategy and Corporate Affairs
Joseph Ayala
Joseph Ayala ist Executive Vice President of Strategy and Corporate Affairs und verantwortlich für die Bereiche Strategie, Investor Relations und die globalen M&A-Aktivitäten (Fusionen und Übernahmen) des Unternehmens.
Joseph Ayala hat über 14 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in technologiegestützten Dienstleistungsunternehmen. Zuletzt war er für die Unternehmensentwicklung bei Webhelp (im Eigentum der Gründer Olivier Duha/Frédéric Jousset und der Finanzunternehmen Charterhouse, KKR und Groupe Bruxelles Lambert) verantwortlich und lieferte die erfolgreiche Buy-and-Build-Strategie in den Jahren 2015–2023, die schließlich zu einer Fusion mit dem NASDAQ-notierten Unternehmen Concentrix führte. Er war auch für die Unternehmensentwicklung bei Travelex verantwortlich (im Eigentum von Gründer Sir Lloyd Dorfman und Apax) und unterstützte die erfolgreiche Turnaround-Strategie des Unternehmens zwischen 2010 und 2015.
Zuvor war Joseph Ayala 14 Jahre bei BZW, Credit Suisse und Hawkpoint tätig und beriet öffentliche und private Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen bei internationalen Fusionen und Übernahmen sowie bei Eigenkapital-/Fremdfinanzierungen.
Joseph Ayala hat einen BA (Hons) in Physik und Philosophie an der Universität Oxford. Er spricht fließend Englisch, Französisch und Spanisch, und hat bereits im Vereinigten Königreich, in Frankreich und in seiner Heimat Guatemala gelebt, studiert und gearbeitet.
Abseits der Arbeit interessiert sich Joseph Ayala für Wein, Wanderungen und übt sich im Boxen. Er hat seit über 20 Jahren Saisonkarten für Stamford Bridge!
Executive Vice President, Go-to-Market
Jérôme Grateau
Jérôme Grateau stieß im April 2025 als Executive Vice President für Go-to-Market zu RWS. Er ist zuständig dafür, die kommerziellen Aktivitäten des Unternehmens neu zu definieren und auszurichten. Er verfügt über umfassende Fachkenntnisse in der Skalierung globaler Unternehmen, der Transformationsförderung und dem Aufbau leistungsstarker Teams in den Bereichen Vertrieb, Partnerschaften und Kundenerfolg.
Jérôme Grateau ist eine erfahrene Führungskraft und hat seit mehr als 25 Jahren leitende Positionen in den Branchen Technologie und SaaS inne. Zuvor war er Chief Operating Officer bei Eviden und Chief Revenue Officer bei Mapbox. Davor war er 15 Jahre bei Google tätig, wo er bei der globalen Skalierung des AdTech-Geschäfts des Unternehmens mitwirkte und in seinen letzten vier Jahren als Managing Director für Google Workspace in EMEA innerhalb von Google Cloud agierte. Seine Karriere wird durch seine Fähigkeit definiert, eine strategische Vision mit operativer Exzellenz zu kombinieren, um kontinuierlich profitables Wachstum und dauerhaften Mehrwert für Kunden zu erzielen.
Jérôme Grateau begann seine berufliche Laufbahn bei McKinsey & Company, wo er herausragende Problemlösungs- und strategische Fähigkeiten entwickelte, die seine Führungsrolle im Technologiesektor untermauern. Im Laufe seiner Karriere lebte und arbeitete er in Frankreich, im Vereinigten Königreich und in den USA, wobei er aus erster Hand Erfahrungen in der Führung internationaler Teams und Unternehmen in verschiedenen Märkten sammelte.
Abseits der Arbeit genießt Jérôme Grateau mit seiner Frau und seinen vier Kindern ein erfülltes, multikulturelles Familienleben, das auf seinen französischen Wurzeln und dem mexikanischen Hintergrund seiner Frau basiert. Er liebt es, zu reisen, die kulinarische Vielfalt verschiedener Länder zu erkunden und seine Kenntnisse in Geschichte und Geopolitik zu vertiefen.
CEO, Content Technology (Generate)
John Harrington
John Harrington ist seit dem 1. Oktober 2025 CEO von Content Technology, einem Teil des Geschäftsbereichs Generate. Er ist für die Festlegung der Vision, Strategie und Umsetzung des Content-Technologieportfolios von RWS verantwortlich und arbeitet eng mit Kunden zusammen, um die nächste Generation von unternehmensgerechten Wissensmanagement-Lösungen bereitzustellen.
Mit fast 20 Jahren Erfahrung in Führungsrollen verfügt John Harrington über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Wissensmanagement und digitale Transformation in stark regulierten Branchen. Seine berufliche Laufbahn umfasst Produktinnovation, Kundenbindung, Betrieb und Skalierung globaler Unternehmen, um den sich wandelnden Anforderungen von Geschäftskunden und Behörden gerecht zu werden.
Zuvor war John Harrington Chief Executive Officer von Propylon (2023 von RWS übernommen), einem weltweit führenden Unternehmen bei der Vereinfachung komplexer rechtlicher, gesetzlicher und regulatorischer Prozesse durch Technologie. Nach dem Wechsel 2005 zu Propylon war er in mehreren Führungspositionen tätig, u. a. als Chief Operations Officer, bevor er 2012 CEO wurde. Unter seiner Führung wurde Propylon mehrfach als einer der besten Arbeitgeber Irlands ausgezeichnet, zertifiziert von Great Places to Work.
John Harrington begann seine Karriere im Telekommunikationssektor, wo er Plattformen zur Umsatzgenerierung und Rechnungsstellung für Betreiber in ganz Europa und den USA entwickelte. Diese frühen Erfahrungen ergaben eine solide Grundlage für den Aufbau skalierbarer Systeme, die Wachstum und Compliance in komplexen, anspruchsvollen Umgebungen unterstützen.
Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik vom Trinity College Dublin und engagiert sich häufig in Gesprächen zum digitalen Wandel in rechtlichen und regulatorischen Bereichen.
In seiner Freizeit steckt John Harrington seine Nase gern in Bücher, geht laufen und verfolgt eine der ältesten Sportarten der Welt – Hurling.
General Counsel und Company Secretary
Jane Hyde
Jane Hyde kam im Oktober 2022 als General Counsel und Company Secretary zu RWS und trägt die Gesamtverantwortung für die Rechts-, Governance- und Compliance-Funktionen der Gruppe. Sie beaufsichtigt zudem das Risikomanagement des Unternehmens, um unsere zukünftigen Wachstumsstrategien zu unterstützen.
Hyde verfügt über umfassende Erfahrungen als General Counsel und Company Secretary sowie bei der Beratung börsennotierter Unternehmen vorweisen. Ihre Laufbahn umfasst Privatkanzleien und unternehmensinterne Rechtsabteilungen sowie Rollen in Wirtschaftsrecht und Compliance bei internationalen Organisationen.
Zuvor war Hyde General Counsel und Company Secretary bei De La Rue plc. Dort beaufsichtigte sie alle Rechts- und Governance-Angelegenheiten des Unternehmens sowie die Geschäftsethik und das Risikomanagement. Darüber hinaus war sie sechs Jahre lang beim im FTSE 250 geführten Unternehmen Hikma Pharmaceuticals plc als Head of Corporate and European Legal tätig. Davor leitete Hyde die Abteilung Investment Banking Compliance bei Nomura International und arbeitete in verschiedenen Positionen im Bereich Corporate Broking und Corporate Finance bei JP Morgan Cazenove.
Nach ihrem Abschluss an der Oxford University mit einem BA (Hons) in Rechtswissenschaften qualifizierte sie sich als Anwältin und arbeitete im Corporate Department von Freshfields Bruckhaus Deringer. In ihrer Freizeit spielt sie gern Tennis, geht laufen und besucht Weinverkostungen.
CEO, TrainAI (Generate)
Vasagi Kothandapani
Vasagi Kothandapani ist CEO von TrainAI, dem Zweig für KI-Datendienste im Geschäftsbereich Generate von RWS. Sie übernimmt die strategische Gesamtführung und -ausrichtung und trägt die volle Verantwortung für die globale Gewinn- und Verlustrechnung, das Wachstum und die Innovationsagenda dieses Geschäftsbereichs. Als CEO fördert Vasagi Kothandapani die langfristige Vision und operative Exzellenz von TrainAI. Dabei stellt sie sicher, dass RWS zuverlässige, umfangreiche KI-Datenlösungen für die führenden Technologieunternehmen von heute bereitstellt.
Mit mehr als 28 Jahren globaler Erfahrung kann sie eine langjährige Erfolgsbilanz über Führungsrollen in den Bereichen technologische Beratung, Professional Services und KI-Datenbranchen vorweisen. Sie hat Unternehmen erfolgreich durch die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die digitale Transformation und die Skalierung von KI-gestützten Abläufen geleitet. Ihre berufliche Laufbahn umfasst strategische Planung und Ausführung, Geschäftsentwicklung, Kundenbeziehungsmanagement und technisches Management, wodurch sie eine ganzheitliche Perspektive auf das Unternehmenswachstum erhält. Vasagi Kothandapani ist eine Vordenkerin im Bereich KI-Datendienste und gestaltet die Sichtweise zur Zukunft von Human-in-the-Loop-KI, Datenqualität und verantwortungsbewusster Einführung von KI aktiv mit.
Vor ihrer Tätigkeit bei RWS hatte sie Führungspositionen bei Appen – wo sie eines der größten Portfolios des Unternehmens an globalen KI-Datendiensten verwaltete – sowie bei Cognizant Technology Solutions und CoreLogic inne. Bei Cognizant spezialisierte sie sich auf Banking und Finanzdienstleistungen und betreute Geschäftskunden in FinTech und Bankwesen. Bei CoreLogic konzentrierte sie sich auf die Produktentwicklung und das technische Management großer Daten- und Analyseplattformen, um Lösungen bereitzustellen, die globale Finanzinstitute und Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Vasagi Kothandapani besitzt einen Masterabschluss in Information Technology von der Kuvempu University, ein Studienzertifikat im Bereich Künstliche Intelligenz von der University of Texas und verschiedene fortgeschrittene Zertifizierungen für Data Science, Softwarearchitektur, Cybersicherheit und Geschäftsstrategien vom MIT, von Harvard und HBS Online.
In ihrer Freizeit vertieft sie sich gerne in Bücher oder schwingt den Kochlöffel. Außerdem liebt sie es, mit ihrer Tochter und ihrem Ehemann Zeit im Freien zu verbringen.
CEO, Protect
James Lacey
James Lacey gehört seit Oktober 2025 als CEO des Geschäftsbereichs Protect zum Führungsteam. Er ist verantwortlich für die Überwachung der strategischen Ausrichtung, der Führung und des Wachstums von Protect. Schwerpunktmäßig unterstützt er Schutzrecht-Kanzleien und Patentabteilungen bei der Wertschöpfung über den gesamten IP-Lebenszyklus hinweg.
James Lacey verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IP-Branche, der Leitung globaler Teams und der Betreuung einiger der weltweit führenden Patentanmelder und Schutzrecht-Kanzleien. Seine IP-Karriere begann er bei CPA Global, wo er sich auf Markenrecht spezialisierte. In seiner ersten Führungsposition leitete er eine Multi-Territory-Servicebereitstellung für den wichtigen Geschäftsbereich der Verlängerungen bei CPA Global. 2018 zog er mit seiner Familie nach Hongkong, wo er vier Jahre lang in den Bereichen Skalierung und Wachstum für wichtige aufstrebende APAC-Märkte mitwirkte. Vor seiner Tätigkeit bei RWS war James Lacey Vice President des Patent Annuity-Geschäfts von Clarivate.
Sein umfangreiches Wissen über die IP-Branche, seine nachweislichen Erfahrungswerte in der Leitung globaler Teams und sein tiefes Verständnis von Kundenanforderungen ermöglichen es ihm, marktführende Lösungen über den gesamten IP-Lebenszyklus hinweg zu entwickeln und betriebliche Exzellenz zum Nutzen unserer IP-Kunden zu fördern. Dank seines Wissens kann er lokalisierte schutzrechtliche Lösungen in einem vielfältigen globalen IP-Markt verstehen und bereitstellen.
James Lacey hat einen Abschluss in Business Studies von der University of Plymouth.
Außerhalb der Arbeitswelt entdeckt und erlebt James Lacey gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen gerne neue Kulturen. Er hält sich fit und spielt Fußball für ein Amateurteam, geht regelmäßig an der Themse laufen und pflegt seinen Garten. Sonntagmorgens findet man ihn auch auf dem Spielfeld, wo er die Fußballmannschaft seines Sohnes trainiert.
CEO, NASA (Transform)
Mark Lawyer
Mark Lawyer ist seit August 2024 Teil des Führungsteams und beaufsichtigt als CEO der NASA-Region (Geschäftsbereich Transform) alle Aspekte von Vertrieb und Kundenbereitstellung für unsere strategischen Content-Lösungen.
Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und -services, in der Zusammenarbeit mit führenden Fortune 500-Unternehmen sowie in der Entwicklung von Lösungen für diese Unternehmen.
Mark Lawyer war zuvor President der Unternehmensbereiche für linguistische KI und regulierte Branchen bei RWS und verfügt über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Zusammenstellung und Leitung von leistungsstarken Teams, die sich mittels neuester KI-Fortschritte den Sprach- und Content-Herausforderungen von Kunden widmen. Mark Lawyer wohnt in New York und hat einen Abschluss im Bereich Communication and International Business. Er setzt sich leidenschaftlich für Menschen, Technologie und positive Veränderungen ein.
In seiner Freizeit versucht er, mit seinen Kindern im Sommer beim Wassersport und im Winter auf den Pisten mitzuhalten – auch, wenn das nicht immer einfach ist.
CEO, EMEA und APAC (Transform)
Amanda Newton
Amanda Newton unterstützt das Führungsteam seit 2023 als CEO von EMEA und APAC (Geschäftsbereich Transform). Sie hat die Aufsicht über alle Aspekte von Vertrieb und Kundenbereitstellung für unsere strategischen Content-Lösungen in diesen beiden Regionen.
Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lokalisierungsbranche. Im Jahr 2000 begann sie als Projektmanagerin und wurde später Vice President eines globalen Projektmanagementbüros. 2022 wurde sie zum Executive Vice President der Strategic Solutions Group von RWS ernannt. Vor ihrer Tätigkeit bei RWS arbeitete Amanda Newton in Mexiko als Übersetzerin für die Sprachkombination Spanisch > Englisch. Anschließend war sie Projektmanagerin bei AT&T.
Ihre betriebliche Erfahrung in einigen der anspruchsvollsten Umgebungen und ihre nachweisliche Kompetenz in der Pflege langfristiger Kundenbeziehungen ermöglichen es ihr, besonders effektive Strategien für Unternehmen zu entwickeln, die mit globalen Zielgruppen interagieren möchten.
Amanda Newton hat einen BA mit Schwerpunkt Sprachen von der Universität Liverpool und einen Masterabschluss in IT von der Universität Newcastle sowie Qualifikationen vom Project Management Institute.
Sie ist Mutter von zwei sportbegeisterten Töchtern und verbringt die meisten Wochenenden damit, sie bei nationalen und internationalen Wettbewerben im Kunstspringen zu unterstützen und sich ehrenamtlich für Veranstaltungen im Wasserspringen zu engagieren.
Chief Language Officer
Maria Schnell
Maria Schnell ist für unsere Language eXperience Delivery-Plattform verantwortlich und beaufsichtigt alle Lokalisierungs- und Produktionsprozesse für unsere Teams mit Kundenkontakt.
Dank mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Lokalisierung verfügt sie über ein beispielloses Maß an Fachwissen. Sie lenkt nicht nur die täglichen Aktivitäten unserer Sprachbereitstellungsteams, sondern leitet auch unsere Transformation hin zu einem datengestützten, maschinengeführten, menschenorientierten Lokalisierungsprozess.
Nach ihrem Hochschulabschluss kam Maria Schnell als Lokalisierungsprojektmanagerin zu SDL (2020 von RWS übernommen). Ihre erste Führungsrolle übernahm sie 2010 als Leiterin der operativen und kommerziellen Teams von SDL in Deutschland. Fünf Jahre später wechselte sie zur operativen Seite und führte Produktionsteams zunächst in ganz Europa und dann weltweit.
Maria Schnell hat einen Abschluss als Diplom-Übersetzerin von der Universität Heidelberg. In ihrer Freizeit kocht sie gern und verbringt Zeit mit ihrer Familie.
Chief Product and Technology Officer
Christina Scott
Christina Scott wechselte im Mai 2025 als Chief Product and Technology Officer zu RWS. Sie leitet die globale Produkt- und Technologiestrategie des Unternehmens, gestaltet die Innovationsagenda und setzt skalierbare, marktführende Lösungen um.
Christina Scott bringt eine solide Erfolgsbilanz für Umsatzwachstum und Kostenoptimierung bei komplexen Lösungen für Technologie, digitale Produkte und Daten sowie mehr als 25 Jahre Erfahrung aus Blue-Chip-Unternehmen, Private-Equity-Unternehmen und Start-ups mit, die große digitale Transformations- und Veränderungsprogramme durchlaufen.
Vor ihrem Wechsel zu RWS war Christina Scott in verschiedenen strategischen Positionen tätig, darunter als Chief Operating Officer und Beraterin bei einem Kinderwunsch-Start-up und als Chief Product and Technology Officer bei OVO Energy, wo sie für alle Technologien, Produkte und Daten verantwortlich war.
Als Chief Technology Officer (CTO) für News UK entwickelte sie neue digitale Produkt- und Bereitstellungsfunktionen sowie eine Datenstrategie für zusätzliche Einnahmequellen. Zuvor leitete Christina Scott als stellvertretende CTO bei News Corp das globale Programm Emerging Technology Practice zur unternehmensweiten Umsetzung technologischer Veränderungen und Innovationen. Als Chief Product and Information Officer der Financial Times implementierte sie eine neue Digital-First-Strategie und führte neue Daten-, Content- und Abonnementplattformen ein, durch die das Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielte. Sie hatte zudem Führungspositionen bei Pearson und der BBC inne. Christina Scott ist derzeit auch Aufsichtsratsmitglied für Which?.
Sie verfügt über einen Master-Abschluss in Management and Organisational Analysis von der University of London (Birkbeck) und einen Bachelorabschluss (Hons) in Mechanical, Materials and Manufacturing Engineering von der University of Newcastle upon Tyne.
In ihrer Freizeit pflegt Christina Scott ihren Garten, führt den Hund aus und trifft sich mit Freunden auf einen Drink oder zum Theaterausflug. Sie geht gerne auf Reisen und erkundet neue Umgebungen. Als Mutter von drei Söhnen sieht man sie oft am Spielfeldrand.
Chief People Officer
Jacqui Taylor
Jacqui Taylor wurde im Oktober 2024 zum Chief People Officer ernannt und ist damit für die globale Personalstrategie von RWS verantwortlich. Dazu gehören die weltweite Mitarbeiterakquise, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterengagement sowie Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Zugehörigkeit. Sie fungiert als Botschafterin für die Werte von RWS und pflegt ein Umfeld, in dem Kolleg:innen die Möglichkeit haben, in einem vielfältigen globalen Team ihr Bestes zu geben.
Jacqui Taylor ist eine auf das Unternehmensergebnis ausgerichtete Führungskraft mit nachweislichem internationalem Know-how. Zu ihren Stärken gehören die Entwicklung von HR-Strategien und die Ergebnisorientierung in einem vielfältigen und schnelllebigen Geschäftsumfeld. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Personalfragen in den Vordergrund zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln, die positive Geschäftsergebnisse liefern.
Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter Elektronik, Bauwesen und Mietdienstleistungen sowie der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungssektor. Vor ihrem Wechsel zu RWS war sie Group Chief Human Resources Officer bei der EDM Group und hatte zudem Positionen als HR Director bei Sherwin-Williams und der Exova Group Limited inne.
In ihrer Freizeit verbringt Jacqui Taylor gern Zeit mit ihrer Familie und ist eine große Tierliebhaberin. Ihre drei Katzen und ein Pferd halten sie ordentlich auf Trab.