
Was ist ein Translation Memory?
Ein Translation Memory ist eine Datenbank, in der zuvor übersetzte Sätze, Absätze oder Textsegmente gespeichert werden.
Jeder Eintrag im Translation Memory – ein sogenanntes „Segment“ – enthält den „Ausgangstext“ in der Originalsprache und dessen Übersetzung, den „Zieltext“. Diese Paare werden als Übersetzungseinheiten oder „ÜEs“ bezeichnet.
Translation Memorys (kurz „TMs“) werden mit Übersetzungssoftware wie Trados Studio verwendet und schlagen automatisch Übereinstimmungen („Matches“) mit identischen oder ähnlichen Segmenten vor, wenn neue Dokumente übersetzt werden. Das bedeutet, dass Sätze, Absätze oder Textsegmente, die schon einmal übersetzt wurden, nie wieder neu übersetzt werden müssen.
Translation Memorys unterstützen den Übersetzungsprozess, indem sie die Qualität, Geschwindigkeit, Konsistenz und Effizienz bei jedem Übersetzungsauftrag erheblich verbessern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie funktioniert ein Translation Memory?
Translation Memorys sind ein Grundbestandteil von Übersetzungssoftware (CAT-Tools, Computer Assisted Translation) wie z. B. Trados Studio. Wenn Sie das Dokument öffnen, das Sie übersetzen möchten (die Ausgangsdatei), prüft das Translation Memory, ob der Inhalt bereits früher übersetzt wurde, und sucht nach „100 %-Matches“ (identischen Segmenten) oder „Fuzzy-Matches“ (ähnlichen, aber nicht genau gleichen Segmenten), die in der neuen Ausgangsdatei vorkommen. Zuvor übersetzte und im TM gespeicherte Texte werden im Editor-Fenster der Übersetzungssoftware sofort im entsprechenden zielsprachlichen Segment platziert.
Während Sie nach und nach die Ausgangsdatei übersetzen, können Sie die Vorschläge aus dem Translation Memory entweder akzeptieren oder mit neuen Übersetzungsalternativen überschreiben. Wenn eine „Übersetzungseinheit“ (ein Segment aus Ausgangs- und Zieltext) manuell aktualisiert wird, kann sie zur späteren Verwendung im Translation Memory gespeichert werden. Alle Segmente in der zielsprachlichen Datei, für die es keine Übereinstimmung gibt, müssen manuell übersetzt werden. Nach der Übersetzung können sie in das ständig wachsende Translation Memory aufgenommen werden.
Wann wird ein Translation Memory verwendet?
Translation Memorys sind überall dort nützlich, wo Inhalte von einer Sprache in eine andere übertragen werden. Wenn ein Übersetzer regelmäßig Projekte bearbeitet, die dieselben Ausdrücke und Sätze enthalten, können die Übersetzungsgeschwindigkeit und Qualität der Übersetzung durch ein Translation Memory bedeutend gesteigert werden.
Translation Memorys sind von großem Nutzen, wenn aus dem Zusammenhang gerissene Inhalte übersetzt werden müssen. Immer mehr Unternehmen stützen sich bei der Verwaltung ihrer Daten auf Content Management Systeme (CMS). Mithilfe eines CMS können einzelne Textteile – im Gegensatz zu vollständigen Dokumenten – erstellt/bearbeitet und anschließend in einer Vielzahl unterschiedlicher Formate veröffentlicht werden. Durch ein Translation Memory kann dieser Prozess schneller und konsistenter gestaltet werden.
Inwiefern unterscheidet sich ein Translation Memory von maschineller Übersetzung?
Ein Translation Memory wird von professionellen Übersetzern erstellt und ermöglicht die Wiederverwendung bereits übersetzter Inhalte, um die Geschwindigkeit, Qualität und Konsistenz künftiger Übersetzungen zu verbessern.
Maschinelle Übersetzung (kurz „MÜ“) übersetzt Inhalte automatisch ohne menschliches Zutun. Diese Art von Tool ist schnell, erzeugt jedoch oft weniger hochwertige Übersetzungen, da eine Maschine nicht unbedingt in der Lage ist, „zwischen den Zeilen zu lesen“ oder den Kontext sprachlicher Äußerungen zu analysieren. Deshalb sind die Qualität und Genauigkeit meist nicht so gut wie bei einer konventionellen Übersetzung. Darüber hinaus steht maschinelle Übersetzung nur für eine begrenzte Anzahl unterstützter Sprachen zur Verfügung.
Maschinelle Übersetzung lohnt sich jedoch in bestimmten Fällen und kann in Verbindung mit einem Translation Memory verwendet werden, um die Übersetzungsgeschwindigkeit zu steigern. Ein Beispiel wäre ein Textsegment, bei dem ein Translation Memory nicht genügend Informationen hat, um eine Übersetzung einzufügen. In dem Fall kann eine Engine für maschinelle Übersetzung, wie z. B. RWS Language Cloud, einen Vorschlag für das unübersetzte Segment angeben. Der Übersetzer bearbeitet nun die maschinelle Übersetzung und speichert das fertige Segment zur Wiederverwendung im Translation Memory.
Wodurch unterscheidet sich ein Translation Memory von einer Terminologiedatenbank?
Ein Translation Memory speichert Textsegmente als Übersetzungseinheiten. Ein Segment kann aus einem Satz oder einem Absatz bestehen. Das Translation Memory enthält zur Wiederverwendung jeweils die ausgangs- und zielsprachliche Version jedes Segments.
Wie ein Translation Memory ist auch eine Termbank (Terminologiedatenbank) eine durchsuchbare Datenbank. Eine Termbank enthält jedoch eine Liste mehrsprachiger Termini sowie Regeln für deren Verwendung. Termini können unternehmensspezifische Begriffe aller Art sein und z. B. bestimmen, wie Marken- und Produktnamen übersetzt werden sollen oder was unübersetzt bleiben muss.
Übersetzer verwenden in der Regel sowohl ein Translation Memory als auch eine Termbank in Trados Studio.