SDL (LSE: SDL), ein Marktführer im Bereich globales Content Management, Übersetzung und Digital Experience, gab heute bekannt, dass das Unternehmen ein maßgeschneidertes System zur Verwaltung aller Übersetzungsanfragen (Linguistic Services Request Management System, LSRMS) für das kanadische Translation Bureau bereitstellen wird, eine Bundesinstitution innerhalb der Dienstleistungs- und Beschaffungsbehörde (Public Services and Procurement Canada) der kanadischen Regierung. Durch die Kombination von zwei marktführenden SDL Lösungen, SDL MultiTrans und SDL Trados Studio, erhält das Translation Bureau Zugriff auf eine unübertroffene Auswahl funktionsreicher Tools über eine sichere Plattform, auf der alle Workflows, Projekte und Ressourcen für Übersetzungsservices verwaltet werden können.
Das Translation Bureau spielt eine wichtige Rolle in der kanadischen Regierung, denn es stellt Übersetzungs-, Dolmetsch- und Terminologieservices für Bundesministerien und -organisationen sowie für beide Häuser des kanadischen Parlaments bereit. Neben der Übersetzung von über 350 Millionen Wörtern und Dolmetschdiensten im Umfang von fast 7.000 Tagen pro Jahr unterhält das Bureau Termium Plus®, eine Terminologiedatenbank mit über 1,4 Millionen Datensätzen, für die täglich 100.000 Anfragen (3 Millionen pro Monat) aus über 220 Ländern eingehen.
Das Translation Bureau wollte ein Upgrade seines Managementsystems für Übersetzungsservices vornehmen, um aktuelle und zukünftige Anforderungen erfüllen zu können. Es suchte nach einer hochsicheren, branchenführenden Lösung zur integrierten Verwaltung und Bereitstellung seiner umfassenden Übersetzungsservices und -prozesse. Sie sollte außerdem skalierbar genug sein, um Tausende gleichzeitig verbundener Benutzer ohne jegliche Servicebeeinträchtigung zu bedienen.
Durch die Kombination zweier der leistungsstärksten Tools in der Übersetzungsbranche – SDL MultiTrans und SDL Trados Studio – kann SDL dem Translation Bureau eine intelligente und zentralisierte, webbasierte Plattform zur Verfügung stellen. Über die erweiterte Nutzung von Translation Memorys ermöglicht sie automatisierte Übersetzungs-Workflows, interaktive Online-Bearbeitung und eine einheitliche Terminologie. Die Lösung von SDL erfüllte alle an ein LSRMS gestellten Anforderungen.
Das Kernstück der Lösung ist SDL MultiTrans. Diese Software bietet leistungsstarke Funktionen für Reporting und Projektmanagement sowie zentralisierte Translation Memorys mit einer Workflow-Engine, die alle Business-Management-Funktionen unterstützt. Die Übersetzungsumgebung von SDL MultiTrans bietet ein beispielloses Maß an Sicherheit, entspricht den regulatorischen Verpflichtungen und lokalen Datenschutzverordnungen und bietet umfassende Prüfprotokolle mit Kontrolle über den gesamten Inhaltszyklus.
„Wir werden eine erweiterte Lösung für das Translation Bureau bereitstellen, mit der Projektmanager die vollständige Kontrolle über ihre Übersetzungsprojekte erhalten – und das in einer sicheren, benutzerfreundlichen Umgebung, in der Aufgaben automatisiert werden können. Dadurch lassen sich Projekte effizienter verwalten, und zwar unter Beachtung der strengsten Sicherheitsanforderungen“, so Christophe Djaouani, SVP Regulated Industries, SDL. „Auf diese Weise kann das Translation Bureau die Anforderungen der zahlreichen Beteiligten besser erfüllen.“
Neben der Integration mit SDL Trados Studio bietet die Lösung dem Translation Bureau auch Zugang zu mehr als 40 Konnektoren für gängige Systeme und Technologien von Drittanbietern, darunter Engines für maschinelle Übersetzung, CMS, CRM, PIM, WCMS und viele weitere. Dazu zählt auch Konnektivität mit der unternehmensgerechten neuronalen NMT-Übersetzungstechnologie (Neural Machine Translation) von SDL, einer sicheren Umgebung für schnelle und hochwertige maschinelle Übersetzungen.