Laut der globalen Studie von RWS führt der starke Anstieg von KI-generierten Inhalten dazu, dass Verbraucher:innen weltweit mehr Transparenz von Unternehmen fordern. Mehr als 80 % der Verbraucher:innen sind der Meinung, dass KI-generierte Materialien – einschließlich Text, Bilder und Videos – eindeutig gekennzeichnet werden sollten. Dabei geben 62 % der 5.000 Befragten an, dass eine solche Transparenz ihr Vertrauen in eine Marke stärken würde.
Der RWS-Bericht „2025 freigeschaltet: Den KI-Trend nutzen“, der auf einer Studie über 14 globale Märkte in Nordamerika, Europa, Afrika und Asien hinweg basiert, untersucht die Verbraucherstimmung gegenüber KI und die Art und Weise, wie Unternehmen KI in ihrer globalen Kommunikation einsetzen.
Vertrauen durch Transparenz
„Obwohl die Begeisterung für generative KI nach wie vor hoch ist, stehen Unternehmen vor der immer größer werdenden Herausforderung, das Verbrauchervertrauen zu erhalten“, so Vasagi Kothandapani, President Enterprise Services bei RWS. „Aus unserer Recherche geht hervor, dass der langfristige Erfolg der KI-Einführung von Transparenz, ethischem Handeln und Fachkompetenz abhängt, um hochwertige, kulturell relevante Inhalte bereitzustellen.“
Unternehmen greifen zunehmend auf KI-generierte Inhalte zurück, was Verbraucher:innen nicht verborgen bleibt. Die Studie ergab, dass 76 % der Verbraucher:innen bereits einen Anstieg der KI-fähigen Chatbots im Kundenservice beobachten.
Obwohl 71 % die Vorteile von KI im Alltag anerkennen, geben 82 % der Befragten an, dass sie mehr Vertrauen hätten, wenn Menschen in die KI-Entwicklung einbezogen würden. Ein etwas größerer Teil (84 %) hätte zudem mehr Vertrauen in KI, wenn ihre Erklärbarkeit besser wäre – KI also für Menschen transparent und nachvollziehbar agiert.
KI-Einführung in regulierten Branchen
Die Studie ergab auch, dass Verbraucher:innen in regulierten Branchen Bedenken hinsichtlich der KI-Nutzung in Unternehmen haben. Dabei geben 73 % der Befragten weltweit an, dass sie sich mit dem Einsatz von KI in mindestens einem der Bereiche Rechtswesen, Finanzdienstleistungen oder Gesundheitswesen unwohl fühlen.
Transparente und zuverlässige Nutzung von KI
Unternehmen benötigen KI-Lösungen, die über die Erstellung von Inhalten hinausgehen und Genauigkeit, kulturelle Relevanz und echte Wirkung gewährleisten. Durch das Human-in-the-Loop-Prinzip können Unternehmen Vorurteile bekämpfen, die Erklärbarkeit verbessern und die Qualität steigern. All dies ist von entscheidender Bedeutung für Branchen, in denen es um Vertrauen und Compliance geht.
Durch die Priorisierung transparenter und verantwortungsvoller KI können Unternehmen Verständnisbarrieren überwinden, Vertrauen in die Technologie aufbauen und auf eine Weise mit ihren Kunden in Kontakt treten, die intelligenter, sicherer und wirkungsvoller ist.
Lesen Sie den vollständigen Bericht „2025 freigeschaltet: Den KI-Trend nutzen“ und erfahren Sie, wie KI verantwortungsvoll implementiert werden kann, um den Geschäftserfolg zu fördern.