Bewertung der Content-Qualität


Internationale Unternehmen investieren sicherlich Tausende oder gar Millionen in die Erstellung von Content zur Bewerbung ihrer Marken und Produkte. Bei der Vermittlung der Kernbotschaft und Firmenwerte, aber auch von Informationen zu den neuesten Produkten und Services kommt es unter anderem auf die richtige Wortwahl an. Wenn Sie die Erstellung dieses unternehmensbezogenen Contents einem Autorenteam überlassen, müssen Sie auch einschätzen können, ob dieses Team hochwertige Arbeit liefert.
Qualität fördern
Wie Ihre Marke wahrgenommen wird, hängt von der Qualität Ihres Contents ab. Das Problem dabei: Gute Qualität wird oft kaum bemerkt – im Gegensatz zu schlechter, die sofort negativ auffällt. Im Internet sind viele Beispiele für spektakuläre Schreibfehler oder peinliche Übersetzungen zu finden, die für weitaus mehr Aufsehen und Social-Media-Aktivitäten sorgen, als dies anderenfalls der Fall gewesen wäre.
In den obigen Beispielen hätte schon eine grundlegende Qualitätssicherung die Fehler kenntlich gemacht. Der Online-Spott hätte sich so vermeiden lassen. In der Regel ergeben Qualitätsprüfungen viel häufiger banale Fehler, doch sie sind weiterhin ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Content-Erstellungsprozesses. Ohne sie liefe man Gefahr, der Zielgruppe eine verzerrte Botschaft zu senden.
Häufig wird die Content-Qualitätsprüfung mit dem Korrekturlesen verwechselt, tatsächlich aber beinhaltet eine umfassende Qualitätssicherung noch viel mehr. Ein Korrekturleser achtet auf Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik, doch es sind zudem Autorenleitfäden, Style Guides, Richtlinien für den angestrebten Ton sowie Glossare nötig, um den Content umfassend quantitativ und qualitativ einordnen zu können. Wenn Sie ein Team aus Freiberuflern oder eine Agentur mit der Content-Erstellung beauftragen, müssen Sie weitaus mehr tun, als peinliche Patzer zu vermeiden: Sie müssen sicherstellen, dass der Content dem Ton und Stil Ihrer Marke entspricht. Die genannten Assets versetzen Sie außerdem in die Lage, die Arbeit Ihrer Content-Autoren zu bewerten.
Schema für die Qualitätsbewertung entwickeln
Doch wo anfangen, wenn Sie einen Prozess zur Messung der Content-Qualität konzipieren möchten? Sie müssen wissen, was Sie messen möchten. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Fehlervermeidung. Listen Sie dafür die gängigsten Fehlertypen auf und kategorisieren Sie sie. Ihre Liste wird sich an den bei Ihnen üblichen Content-Typen orientieren, wahrscheinlich aber das Folgende beinhalten:
- Zeichensetzung, Grammatik und Rechtschreibung
- Ton und Stil
- Korrektheit und Einheitlichkeit
- Relevanz
Sobald die Liste der Fehlertypen fertig ist, entwickeln Sie ein Bewertungssystem, in dem jedem Fehler ein Score zugeordnet wird. Ein einfacher Ansatz ist die Verwendung von drei Schweregraden:
- Geringfügig: Fehler, die von der Zielgruppe möglicherweise unbemerkt bleiben und die Wirkung des Contents nicht beeinträchtigen.
- Schwerwiegend: Die Zielgruppe wird solche Fehler bemerken. Die Effektivität des Contents und/oder das Vertrauen in den Content kann darunter leiden.
- Kritisch: Diese Fehler sind im besten Fall peinlich und können im schlimmsten Fall finanzielle oder rechtliche Folgen oder Reputationsschäden nach sich ziehen.
Anhand dieser Informationen können Sie ein eigenes Bewertungsschema erstellen, in dem jeder erkannte Fehler nach Fehlertyp und Schweregrad kategorisiert wird. Es folgt ein Beispiel für eine Tabelle, wie Sie sie erstellen könnten, vervollständigt mit frei erfundenen Einträgen. Wie Sie sehen, ist das Resultat eine Liste von Fehlern, die sich nach Fehlertyp oder Schweregrad sortieren lassen. In diesem Beispiel erhalten Fehler Scores von 1 (geringfügig) bis 3 (kritisch):
Fehlertyp |
Detail |
Schweregrad |
Score |
Zeichensetzung |
Punkt anstelle von Komma im 2. Satz |
Geringfügig |
1 |
Schreibfehler |
„Unser Spar-Bereich bietet nun auch ein Wasserfallbecken.“ |
Kritisch |
3 |
Grammatik |
„Gäste können ihre Auto‘s hier parken.“ |
Schwerwiegend |
2 |
Lesbarkeit |
„Inbegriffen in diesem Tarif ist eine inbegriffene Garantie.“ |
Geringfügig |
1 |
Korrektheit |
Beschrieben als kostenlose Vergünstigung, obwohl es sich um eine preisintensive Upgrade-Option handelt |
Kritisch |
3 |
Auslassung |
Ein wichtiges Verkaufsargument wurde nicht herausgestellt |
Schwerwiegend |
2 |
Gesamt-Score für die Qualität berechnen
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, die Content-Qualität als Score auszudrücken. Am einfachsten ist es vielleicht, die Fehler-Scores der gesamten Lieferung zu einem Gesamt-Score zu addieren. Ziehen Sie dieses Ergebnis von 100, dem Ideal-Score, ab und Sie erhalten einen Wert auf einer Qualitätsskala, in der gilt: je höher der Wert, desto besser die Qualität, und je niedriger der Wert, desto schlechter die Qualität. Sie entscheiden selbst, wo Sie die Grenze für eine akzeptable Qualität der gesamten Lieferung ansetzen. Sie können diesen Wert aber auch je nach Content-Typ, der anvisierten Zielgruppe und dem allgemeinen Zweck des Inhalts anpassen.
Ein zweiter Ansatz ist die Analyse jedes einzelnen Teils des Contents und dessen Bewertung mit einem Pass/Fail Score je nach Fehlertyp und -anzahl dieses Teilstücks. Wenn Sie den Autor eines jeden Content-Teils zuverlässig ermitteln können, ist dieser Ansatz besonders effektiv für die Analyse einzelner Content-Ersteller und deren Einordnung gemäß ihrer Pass-/Fail-Quote. Auf diese Weise erkennen Sie, wer besonders viele Fehler macht und wer zu den leistungsstärksten Verfassern gehört. Dies erfordert zwar einiges an Vorbereitung, doch die kann sich schnell auszahlen, wenn es darum geht, ein großes Autorenteam zu managen.
Die Bewertung der Content-Qualität darf keine Nebenaufgabe sein. Stattdessen muss sie ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Content-Strategie sein. Fehler vor der Content-Veröffentlichung zu finden und auszumerzen verhilft Ihnen zu Vertrauen seitens Ihrer Stakeholder und stellt sicher, dass Ihre Botschaft wie beabsichtigt verstanden wird.
Wenn Ihnen klar ist, dass Sie die Qualität Ihres Content messen müssen, aber nicht wissen, wo Sie damit anfangen sollen, helfen wir Ihnen gern beim Einrichten eines Qualitätssicherungsprozesses.