Der Einfluss von Terminologie auf SEO, MT und Social Media
23. Nov. 2020


Im Zentrum sämtlicher Kommunikationsstrategien von Unternehmen steht auch Terminologie. Egal, ob Sie mit Kollegen, Geschäftspartnern oder Kunden kommunizieren – Ihre Terminologiestrategie ist von höchster Bedeutung. Damit stellen Sie sicher, dass die gesamte Kommunikation klar und einheitlich ist und dass alle die gleichen Benennungen für Konzepte oder Produkte verwenden. Sie sorgen so auch dafür, dass Kunden präzise über Ihre Angebote informiert werden
Doch oft wird das Thema Terminologie aus unterschiedlichen Gründen übersehen oder als selbstverständlich erachtet. Wenn Unternehmen dann global expandieren möchten, wird ihnen klar, dass sie schon viel eher auf eine exakte, markengetreue und konsistente Terminologie hätten achten sollen.
In Folge 108 unseres Podcasts Globally Speaking Radio sprechen wir mit dem renommierten Terminologieexperten Klaus Fleischmann. Er unterrichtet nicht nur zum Thema Terminologie an Universitäten in seiner Heimat Österreich, sondern ist auch Vorstandsvorsitzender der Globalization and Localization Association (GALA), Geschäftsführer der eurocom Translation Services sowie Gründer und CEO der Kaleidoscope Group. Offensichtlich kennt sich Klaus Fleischmann recht gut mit dem Nutzen von Terminologie für Lokalisierung, maschinelle Übersetzung (MT), künstliche Intelligenz (KI) und Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) aus.
Bevor wir jedoch darüber sprechen, wie Terminologiemanagement diese Anwendungsfelder beeinflusst, schauen wir uns an, was Terminologie genau ist und warum man zuerst ein Glossar erstellt.
Was meinen wir mit „Terminologie“?
Terminologie bezeichnet im Allgemeinen die Wörter, mit denen wir kommunizieren, und die Art und Weise, wie wir sie verwenden. Bei der Lokalisierung ist die Bedeutung etwas anders: Hier bezeichnet Terminologie branchen- oder produktspezifische Benennungen im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen, verwirrende oder komplexe Benennungen, technische Ausdrücke oder Ausdrücke, die Ihrer Zielgruppe zu eigen sind. In diesem Kontext ist es enorm wichtig, dass die Terminologie der Übersetzung Ihrer Botschaft in neue Sprachen klar und einheitlich ist. „Die Terminologie ist das Fundament einer hochwertigen, klaren, prägnanten und korrekten Kommunikation“, erläutert Fleischmann.Systematisierung der Terminologie für Ihr Unternehmen: Erstellung eines Glossars
Um das Thema Terminologie mit etwas mehr Kontext zu unterfüttern, müssen wir zunächst verstehen, was ein Glossar ist. Im Grunde ist es ein Verzeichnis der Ihnen wichtigen Benennungen sowie der zugehörigen Verwendungs- und anderer Regeln. Glossare geben vor, welche Benennungen verwendet werden dürfen und welche nicht und in welchem Kontext sie zu verwenden sind. Dabei kann es sich um eine einfache Tabelle handeln oder um eine maßgeschneiderte Datenbank. Es gibt verschiedene wichtige Gründe, warum ein Unternehmen ein Glossar erstellt, und zwar vorrangig diese:- Der Inhalt ist klar und prägnant. Es besteht nicht die Gefahr von Unklarheiten aufgrund uneindeutiger Ausdrücke.
- Content lässt sich schneller erstellen und auf dem Markt veröffentlichen.
- Der Rechercheaufwand verringert sich, wenn einheitliche Definitionen und Metadaten hinzugefügt werden.
- Für alle Produkte und Materialien wird eine konsistente Sprache verwendet, die zuvor abgestimmt wurde.
- Die Marke wird dank klarer Kommunikation global gestärkt.
- Rechtliche und sicherheitsrelevante Probleme aufgrund von uneinheitlichen oder unbeabsichtigten Ausdrücken lassen sich vermeiden.