Drei Möglichkeiten, den Erfolg internationaler Marketingkampagnen zu messen


Wenn Marketingexperten digitale Marketingkampagnen mit internationaler Reichweite – also in den unterschiedlichsten Sprachen und Kulturen – starten, dann häufen sich schon bald die Fragen.
Wie lässt sich die Effektivität der Kampagnen in unterschiedlichen Märkten messen? Wie lassen sich die Ergebnisse aus fremden Kulturräumen interpretieren? Und wie lassen sich fundierte Entscheidungen hinsichtlich potenziell renditestarker Investitionen treffen?
Damit Sie Fragen wie diese beantworten können, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein.
Die richtigen Daten berichten – und das konsistent
Legen Sie zunächst die strategischen Ziele Ihrer internationalen Marketingkampagnen und die passenden Metriken für die Erfolgsmessung fest. Was so einfach dahingeschrieben ist, stellt manche Marketingabteilungen vor echte Probleme: Erstaunlich viele davon erstellen Berichte zu unpassenden Metriken (und nutzen sie als Grundlage für wichtige Entscheidungen). Nutzen Sie statt nichtssagender Metriken lieber strategisch bedeutsame, die den geschäftlichen Ertrag Ihrer Kampagnen beleuchten.
Einer unserer Kunden beispielsweise ist in einem stark kommerzialisierten Bereich tätig, in dem Markentreue praktisch unbekannt ist. Hier ist die Messung der „Brand Impressions“ im Zeitverlauf, also wie häufig Menschen mit dieser Marke online interagieren, ein nützlicher Key-Performance-Indicator. Ausgehend davon lässt sich prognostizieren, welche Investitionen in das digitale Marketing die höchste Rendite abwerfen.
Ebenfalls essenziell wichtig ist der Vergleich derselben Metriken in internationalen Märkten, damit nur Äpfel mit Äpfeln verglichen werden (auch wenn einige dieser Äpfel vielleicht pommes, manzanas oder mele sind). Nur so können Sie fundiert entscheiden, welche Märkte Ihre Erwartungen erfüllen und welche nicht.
Für einen unserer Kunden in der Reise- und Gastgewerbebranche erstellen wir spezielle Berichte, die nach Märkten aufgeschlüsselt sind und deren Zahlen sich mit jeder abgedeckten Sprache verknüpfen und anzeigen lassen. Ein Bericht ergab, dass 10 % des Umsatzes auf deutschsprachige Kunden zurückzuführen waren. Wir analysierten die Daten im Hinblick auf die Anzahl der Aufrufe und Konversionen (zur Evaluation des ROI) sowie auf die Standorte und Zeiten, an bzw. zu denen gesucht wird (um eine effektive, gezielte Ansprache zu entwickeln).
Wir fanden heraus, dass viele Nutzer erst auf der Reise und nicht schon zu Hause bei der Planung suchten. Diese wichtige Erkenntnis beeinflusste letzten Endes die Unternehmensstrategie für das internationale Marketing.
Doch Daten in Berichtsform sind nur ein Anfang. Erst die Erkenntnisse, die in ihnen verborgen sind, ergeben ein vollständiges Bild
.
Verstehen Sie die Geschichten, die Berichte erzählen
Zur Einordnung der Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg internationaler Marketingkampagnen führen, müssen Sie bei der Auswertung der Berichte die Kulturspezifika jedes Markts berücksichtigen.
Dies ist keine leichte Aufgabe für ein zentrales, in Ihrem Ausgangsmarkt ansässiges Marketingteam. Doch es ist unverzichtbar, wenn Sie anhand von Berichten gut begründete Annahmen aufstellen und Ihre internationale Marketingstrategie in die richtigen Bahnen lenken möchten.
Sie benötigen eine Kombination aus übersichtlichen, leicht verständlichen Grafiken und marktspezifischen Einblicken, um hinter die Daten blicken zu können.
Wir bei RWS Moravia werten die Daten anhand unseres Wissens über den jeweiligen Markt aus und entwickeln einen Leitfaden, durch den der Kunde seine Marketingaktivitäten renditeorientiert ausrichten kann. Indem wir die wesentlichen Erkenntnisse herausziehen, beginnt sich die in den Daten verborgene Geschichte zu formen. Dann können wir damit beginnen, die wirklich interessanten Fragen zu stellen (und zu beantworten).
Aus dieser Kombination – Daten plus Erkenntnisse – entstehen die fruchtbarsten Konversationen, die wir mit Kunden führen.
Entscheidungen auf Basis tieferer Einblicke treffen
Wenn quantitative mit qualitativen Daten kombiniert werden, lässt sich über künftige Ausgaben zuverlässiger entscheiden.
Zum Erkennen neuer Geschäftschancen können auch qualitative Berichte zu verwandten Themen beitragen, zum Beispiel die Analyse eines einzelnen Markts oder ein detaillierter Bericht zu einem Mitbewerber. Wenn Sie auf der Suche nach Möglichkeiten sind, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen, können sich diese tieferen Einblicke als unschätzbar wertvoll erweisen.
Des Weiteren können Sie Daten zu Ihren internationalen Marketingkampagnen mit anderen Geschäftszahlen in Ihrem Unternehmen abstimmen, zum Beispiel Umsatz, Transaktionen, Konversionen oder Volumina. Auf diese Weise sehen und diskutieren Sie die Daten im Gesamtbild, anstatt über Zusammenhänge einzelner Zahlen zu rätseln.
Attribution leicht(er) gemacht
Im digitalen Marketing nimmt die Bedeutung von Attributionsmodellen weiter zu, schließlich verlangen Geschäftsleitungen nachweisbare Renditen aus den Marketinginvestitionen. Zusätzlich erschwert die hohe Komplexität internationaler Marketingkampagnen die Attribution.
So unterschiedlich wie die Investitionen in das digitale Marketing sind auch die Budgetplanungslösungen für Unternehmen. Legen Sie hilfreiche Metriken fest. Erfassen Sie solide und nachvollziehbare Ergebnisse und werten Sie Daten kulturspezifisch aus. Dann können Sie souveräne und fundierte Entscheidungen über die Budgetverteilung treffen und so das Unternehmenswachstum unterstützen.
Stellt Sie die Messung des Erfolgs Ihrer globalen digitalen Marketingkampagne vor Schwierigkeiten? Falls ja, wenden Sie sich einfach an uns. Wir helfen Ihnen gern bei der Umsetzung einer globalen Marketingstrategie.