Wie man ein Quarterly Business Review (QBR) remote umsetzt
08. Jan. 2021


Immer mehr Unternehmen halten ihre vierteljährlichen Geschäftsanalysen – Quarterly Business Reviews oder kurz QBR genannt – aus der Ferne ab, also im Remote-Verfahren. Die unerwartete und beispiellose Corona-Pandemie zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Besprechungen online durchzuführen. Darüber hinaus ist eine Online-QBR oft effizienter und kostengünstiger und kann bequem aus dem Home-Office erledigt werden.
Manche Unternehmen hingegen haben ihre QBRs vertagt oder gänzlich gestrichen. Doch so lassen sie sich unschätzbare Chancen entgehen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, abgeschlossene Projekte, deren Ergebnisse sowie die aufgetretenen Probleme und Bedenken zu rekapitulieren, Unterstützung anzubieten, den aktuellen Bedarf Ihrer Partner zu analysieren und den von Ihnen gebotenen Mehrwert zu verdeutlichen, können Sie wichtige Beziehungen stärken.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einigen Herausforderungen bei Remote-QBRs und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps für die Durchführung solcher Meetings.
Was ist ein Quarterly Business Review?
Ein QBR ist eine vierteljährliche Besprechung von Auftraggeber und -nehmer, bei der das laufende Geschäft und aktuelle Anforderungen analysiert werden. Zwar laufen nicht alle Besprechungen gleich ab, dennoch wird in der Regel der in der Vergangenheit sowie der gegenwärtig erzielte Mehrwert beleuchtet und es werden Pläne erarbeitet, wie sich zukünftig zusätzlicher Mehrwert erzielen lässt. Bei QBRs geht es um mehr als eine einfache Abarbeitung von Punkten. Sie müssen vielmehr sorgfältig durchdacht und vorbereitet werden. Dies gilt insbesondere für Remote-QBRs. Zwar entfallen einige logistische Aufgaben wie das Buchen eines Konferenzraums oder Catering, dennoch können bei der erstmaligen Planung eines Remote-QBR ungewohnte Herausforderungen auf die Beteiligten zukommen.Vorbereitung eines Remote-QBR
Das Ablegen eingeschliffener Routinen kann Unsicherheit auslösen, das trifft auch auf Remote-QBRs zu. So mancher sorgt sich wegen technischer Probleme oder wie man die Aufmerksamkeit der Teilnehmer halten soll. Wichtig ist deshalb, sich im Voraus über diese Herausforderungen Gedanken zu machen und die Präsentation entsprechend zu gestalten.Themenliste vorbereiten
Um die begrenzte Besprechungszeit bestmöglich zu nutzen, bereiten Sie eine Themenliste vor und schicken Sie sie rechtzeitig an alle Stakeholder, damit diese genügend Zeit haben, um sich mit wichtigen Unterlagen auseinanderzusetzen. Das spart wertvolle Zeit, da zu Beginn der Besprechung die Frage entfällt, warum das Meeting überhaupt stattfindet. Ihre Themenliste sollte alle wichtigen Punkte enthalten, die besprochen werden sollen. Übliche Themen sind:- Rekapitulation der Performance seit der letzten QBR und Klärung, ob Ziele erreicht wurden
- Zukünftige Herausforderungen
- Probleme, mit denen der Kunde konfrontiert wurde, wie diese gelöst wurden und wie sie sich in Zukunft vermeiden lassen
- Besprechung zusätzlicher Produkte und/oder Services, die dem Kunden einen Mehrwert bringen könnten
- Zielsetzung für das nächste Quartal
- Jegliche Geschäftsunterbrechungen durch COVID-19 („Corona“) und vorgesehene Abhilfemaßnahmen