Wie Sie sowohl zielgruppen- als auch SEO-orientierte Texte schreiben

Lee Densmer 05. Okt. 2020
Wie Sie sowohl zielgruppen- als auch SEO-orientierte Texte schreiben
Wenn Content-Experten vor einigen Jahren über das „Schreiben für Such­maschinen“ sprachen, klang es so, als handele es sich dabei um etwas grund­sätzlich anderes als das Schrei­ben für eine mensch­liche Ziel­gruppe. Das Er­gebnis waren oft schlecht ge­schriebene Web­sites: seiten­weise ge­schraubte Sätze voller Key­words, ohne Rück­sicht auf korrekte Be­deutung oder guten Sprach­fluss – Insider sprechen von „Keyword Stuffing“. Mittlerweile ist diese Praxis glück­licher­weise ver­schwunden, weitest­gehend jeden­falls. Statt­dessen hat sich die all­gemeine Er­kenntnis durch­gesetzt, dass die sprach­liche Qualität von Web­seiten an­nähernd nach den­selben Kriterien be­urteilt wird, die auch Such­maschinen zur Evaluierung der Qualität von Online-Content ver­wenden. Kurzum, wer seiner Ziel­gruppe gut les­bare Texte bietet, hat wahr­scheinlich auch Er­folg bei der Such­maschinen­optimierung (SEO). Nützliche Hinweise hierzu bieten etwa die Google-Richt­linien zur Evalu­ierung der Such­ergebnis­qualität. Diese Richt­linien sind für mensch­liche Be­werter ge­dacht, die die Such­algorithmen von Google ver­feinern sollen, und hel­fen bei der Un­ter­scheidung zwischen quali­tativ hoch­wertigem und weniger hoch­wertigem Webseiten-Content. Sie ent­halten prak­tische Tipps für alle Web­seiten­autoren und -administratoren, die ge­währ­leisten möchten, dass ihr Content leser­freundlich ist und zu­gleich von Such­maschinen leicht ge­funden werden kann. Da die Richtlinie stolze 167 Seiten um­fasst, haben wir hier einige wich­tige Punkte für Sie zu­sammen­gefasst.

Welchem Zweck dient die Webseite?

Zuallererst sollten Sie sich nach der Da­seins­berechtigung Ihrer Web­seite fragen. Möchten Sie beispiels­weise Ihrer Ziel­gruppe eine Ent­scheidungs­hilfe für die richtige Soft­ware geben? Dann sollten Sie diese Ab­sicht im Titel und/oder in der Ein­leitung deut­lich zum Aus­druck bringen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Leser nun zum Lachen, Weinen oder Plaudern brin­gen möchten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Ziele klar be­nennen – das freut nicht nur die Leser­schaft, sondern ver­bessert auch die Chancen auf ein gutes Such­maschinen-Ranking. Hinde Lamrani, International Search Subject Matter Expert hier bei RWS Moravia, er­läutert, warum es für die Er­füllung der Ziel­gruppen­anforderungen so wichtig ist, Content zu evaluieren. „Sie sollten sich drei wichtige Fra­gen stellen: Erstens: Was führt Be­nutzer auf meine Web­site? So können Sie die Be­nutzer­absichten besser ver­stehen. Zweitens: Finden die Benutzer hier, was sie suchen? Anhand dieser Frage gleichen Sie Ihr Content-Angebot mit den Be­nutzer­absichten ab. Und schließlich: Haben die Be­nutzer das Gesuchte leicht ge­funden und wissen sie, wie sie auf meiner Website fort­fahren können? Damit analysieren Sie das Be­nutzer­erlebnis.“

Die drei wichtigsten Richtlinien

Eine der zentralen Aus­sagen der Qua­litäts­richtlinien von Google lässt sich in dem Akronym „E-A-T“ zusammen­fassen. Die drei Buch­staben stehen für „Expertise“, „Authoritativeness“ (Auto­rität) und „Trust­worthiness“ (Ver­trauens­würdigkeit) – Google zu­folge die drei Schlüssel­kriterien einer hoch­wertigen Web­site. Diese Kriterien und ihre Be­deutung aus Sicht des Lesers wollen wir uns nun genauer ansehen. Expertise Angenommen, Sie suchen nach In­formationen zu einer be­stimmten Er­krankung. Würden Sie dazu eher die Web­seite eines ent­sprechenden Fach­arztes kon­sultieren oder den privaten Blog einer medizinisch un­kundigen Person, die ein frag­würdiges Heil­mittel an­preist? Oder was, wenn Sie jemanden mit einer be­sonders aus­gefallenen Ge­burtstags­torte über­raschen möchten? Wahr­scheinlich wäre Ihnen dann die Web­site eines be­rühmten Fernseh­kochs mit Hunderten einfachen Rezepten lieber als eine völlig un­bekannte Seite, die nur zwei un­scharfe Bilder mit Back­anweisungen enthält. Die beiden Bei­spiele zeigen: Kaum brauch­barer Web-Content von wenig be­flissenen „Experten“, die un­bedingt Be­sucher auf Ihre Seiten locken wollen, kann bei der Suche nach In­formationen für Frust sorgen. Daher er­warten wir von Such­maschinen, dass sie mit ihren Algo­rithmen die Spreu vom Weizen trennen und uns die rele­vantesten und nütz­lichsten Web­seiten zuerst anzeigen. Daraus folgt wiederum, dass Sie als Web-Content-Autor Ihren Lesern mit­teilen sollten, warum gerade Sie zum Thema wert­volle Ideen, Meinungen oder Tipps bei­zusteuern haben. Wenn Sie bei­spiels­weise über die besten Restaurants in Tokio schreiben und seit drei Jahren dort leben, sollten Sie sich also nicht in falscher Be­scheiden­heit üben, sondern Ihrer Ziel­gruppe (und Google) klipp und klar sagen, dass Sie sich in der japanischen Haupt­stadt aus­kennen. Dadurch ver­schaffen Sie sich von vorn­herein Glaub­würdigkeit, was Be­sucher mit einer ge­wissen Wahr­schein­lichkeit davon über­zeugen dürfte, auf Ihrer Web­seite zu bleiben und Ihre Meinung ernst zu nehmen. Autorität Suchmaschinen beurteilen anhand zahl­reicher Fak­toren, welche Auto­rität eine Web­seite besitzt. Dazu gehören die durch­schnittliche Ver­weil­dauer der Be­nutzer, die Nutzungs­intensität der Kommentar­funktion oder sonstiger inter­aktiver In­halte sowie die Anzahl anderer be­liebter Web­seiten, die auf Ihre Seite ver­weisen. Während die Expertise also ein Maß für Ihre fach­liche Kompetenz ist, spiegelt die Autorität wider, wie be­kannt Sie sind und wie viele Ihrem Content so sehr ver­trauen, dass sie diesen verlinken. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Be­suchern hilf­reiche In­formationen an die Hand geben, die für das Thema der Web­seite relevant sind. Dies erhöht die Wahr­scheinlichkeit, dass Be­sucher Ihren Content als Lese­zeichen speichern und bei der Suche nach ähnlichen In­formationen wieder­kehren. Vor allem aber steigt damit Ihr An­sehen als ein­schlägige Autorität – und zwar so­wohl in den Augen der Be­nutzer als auch in den Algo­rithmen der Such­maschinen. Vertrauenswürdigkeit Fragwürdigen Web-Content auszumachen, dürfte einfacher sein, als zu er­klären, warum viele Menschen einer be­stimmten Web­seite ver­trauen. Be­trachten wir das Ganze wieder aus der Sicht des Be­nutzers: Eine Web­seite, auf der wichtige In­formationen (be­sonders zu Preisen) nur schwer auf­findbar sind, ver­liert schnell dessen Ver­trauen. Dasselbe gilt für Web­seiten, die den Be­nutzer mit un­zähligen Werbe-Pop-ups ärgern oder die auf einer Be­wertungs­plattform schlecht weg­kommen (oder gar nicht erst er­wähnt werden). Wer das Benutzerer­lebnis seiner Web­seite so an­genehm wie mög­lich ge­staltet, lädt Be­sucher zum Wieder­kommen ein und wird über­dies von Such­maschinen leichter ge­funden. Ver­setzen Sie sich dazu erneut in die Lage der Be­nutzer: An­hand von Tests lässt sich fest­stellen, wie Be­nutzer auf der Seite navigieren, sodass störende Elemente be­seitigt werden können, bevor sie auf Ihre Ver­trauens­würdigkeit ab­färben. Er­reichen ließe sich dies beispiels­weise durch das Er­stellen von FAQs, eine mobil­geräte­freundliche An­passung des Layouts oder das Hinzu­fügen von Kontakt­daten, damit sich Kun­den im Bedarfs­fall an Sie wenden können. Hinde Lamrani ergänzt: „Mit einem guten Be­nutzerer­lebnis können Sie starke semantische Signale an Such­maschinen senden und Be­nutzern dabei helfen, den rich­tigen Content schnell zu finden.“ Viele Texter fürchten, dass Such­maschinen auf­grund der „Regeln“, die die Algorithmen vor­geben, ihre Kreativität ein­schränken, doch in den meisten Fällen gibt es nichts zu b­efürchten. Letztlich leben Such­maschinen­betreiber davon, ihre Be­nutzer er­folg­reich auf die rele­vantesten und nütz­lichsten Web­seiten weiter­zuleiten – und genau dies sollte ja das Ziel jedes Online-Content-Erstellers sein. Darum gilt: Be­nutzer­freundlicher Content ist gleich gute SEO.
Lee Densmer
AUTOR

Lee Densmer

Lee Densmer ist seit 2001 in der Lokalisierungsbranche tätig. Sie begann als Projektmanagerin und wechselte dann zu Lösungsarchitektur und Marketing-Management. Wie viele Lokalisierungsexperten kam auch sie durch ihr Sprachinteresse und ihre linguistische Ausbildung zu diesem Bereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Linguistik von der University of Colorado. Lee Densmer lebt in Idaho und unternimmt gern Auslandsreisen und Ausflüge in die umliegenden Berge.
Alle von Lee Densmer