Ein umfassender Ansatz zur Kulturalisierung

Lee Densmer 23. Nov. 2020
Ein umfassender Ansatz zur Kulturalisierung
Egal, ob Unternehmen weltweit oder nur auf lokaler Ebene agieren, wer als Marke Er­folg haben will, braucht eine per­sönliche Note. Eine An­passung einzelner Marken­aspekte an die lokale Ziel­gruppe ist von un­schätz­barem Wert, mehr noch, eine solche „Kulturalisierung“ kann über Erfolg und Scheitern entscheiden. Doch trotz aller Vor­teile ist das Kon­zept der Kulturalisierung für viele Unter­nehmen schwer zu fassen. Chui Chui Tan, Gründerin und Geschäfts­führerin von Beyo Global, er­läutert im Podcast „Globally Speaking Radio“, warum dieses Kon­zept gerade für Unter­nehmen, die eine globale Kund­schaft an sich binden wollen, so wichtig ist.

Was ist Kulturalisierung?

Einfach gesagt ist Kulturalisierung eine Methode, mit der Content für Per­sonen­gruppen mit unter­schiedlichen kulturellen und geo­grafischen Hinter­gründen an­gepasst wird. Die Kulturalisierung geht über den üb­lichen An­satz der Lo­kalisierung hi­naus, da sie ein um­fassendes Ver­ständnis der demo­grafischen Be­sonder­heiten der Ziel­gruppe an­strebt, auf dessen Grund­lage Unter­nehmen dann Pro­dukte, Services und Mit­teilungen passend zu Ihrer Ziel­gruppe ge­stalten können. Im Podcast legt Tan die Unter­schiede zwischen Kulturalisierung und Lokalisierung dar – eine wichtige Unter­scheidung, da beide Begriffe irr­tümlich oft gleich­bedeutend ver­wendet werden. Bei der Lokalisierung geht es um die An­passung von Sprache und Content an lokale Ziel­gruppen, die Kulturalisierung hingegen fragt zu­sätzlich: Wie kommuniziere ich mit meiner Ziel­gruppe, um ihnen ein optimales und kulturell an­gemessenes Kunden­erlebnis zu bieten?.

Kulturalisierung in der Praxis

Kundentreue basiert auf Vertrauen. Ein Unter­nehmen, dem es nicht gelingt, bei seinen Kunden eine Ver­trauens­grundlage zu schaffen, wird nur mit Mühe Kunden ge­winnen und an sich binden können. Chui Chui Tan zufolge lassen sich Stra­tegien und Marken­versprechen zur Stärkung der Kunden­beziehungen nur formulieren, wenn das Unter­nehmen die An­forderungen, Motivationen, Ver­haltens­weisen und Frustrationen der lokalen Kundschaft kennt. Kulturalisierung ermöglicht es globalen Marken, das Ver­trauen ihrer Kund­schaft zu ge­winnen, indem sie Content in den richtigen Kontext einrahmen. Dies lässt sich in drei Schritten er­reichen, die wir im Folgenden näher erläutern. Jeder Schritt erhöht die Komplexität, sorgt aber zu­gleich für ein positiveres Echo seitens der Kunden.

Vertrauen und Authentizität schaffen

Kunden erwarten heutzutage ein ge­wisses Maß an Auf­merksamkeit, wenn sie einer Marke ver­trauen sollen. In diesem Kontext sind Sen­sibilität, Ver­trauen und Authentizität not­wendige Voraus­setzung für eine enge Kundenbindung. Umgekehrt kann es passieren, dass Kunden auf­grund eines Miss­geschicks oder willentlicher Fehl­information seitens des Unter­nehmens sofort das Ver­trauen ver­lieren und sich von einer Marke abwenden. Als Beispiel verweist Tan auf mehrere große Unter­nehmen, die 2018 irrtümlich Tibet und Taiwan als eigen­ständige Länder auf­geführt hatten. „Solche geo­politischen Fehler unter­laufen Unter­nehmen sehr schnell“, erklärt sie. Der Fehler an sich lässt sich zwar schnell be­heben, doch die Wieder­herstellung des Kunden­vertrauens ist weitaus schwieriger.

Kulturelle Erwartungen erfüllen

Je ausgefeilter der Kulturalisierungs­prozess ist, desto enger werden die Be­ziehungen zur Kund­schaft. Wenn erst einmal ein solides Ver­trauens- und Authentizitäts­fundament ge­legt wurde, folgt als logischer nächster Schritt die Be­rück­sichtigung be­sonderer kultureller Er­wartungen. „Wer es versäumt, sich Respekt zu ver­dienen, muss mit Ansehens­verlusten rechnen, die sich nur schwer wieder­gutmachen lassen“, mahnt Tan. Wichtig ist ein gutes Ver­ständnis grundlegender kultureller Aspekte, die ver­meintliche Kleinig­keiten wie diese umfassen können:
  • Währung – Verwendung der richtigen Währung und des richtigen Währungssymbols für den Zielmarkt
  • Symbole – Kenntnis von der regional unterschiedlichen Wirkungs- und Anwendungsweise bestimmter Symbole
  • Metriken – korrekter Umgang mit den vor Ort üblichen Maßeinheiten (z. B. metrische oder angloamerikanische Maße)
Tan betont, dass die korrekte An­passung solcher Fein­heiten an die jeweilige Ziel­kultur für ein naht­loses Kunden­erlebnis sorgt. Gerade in hart um­kämpften Branchen, in denen selbst kleine Fehler be­straft werden, kann dies Ver­trauen schaffen und eine positive Marken­wahrnehmung verstärken.

Kundenerlebnis optimieren

In diesem dritten Schritt können Unter­nehmen das ganze Potenzial der Kulturalisierung aus­schöpfen, um sich von der Kon­kurrenz deut­lich ab­zuheben. Ge­schichte, Kontext und Kultur fließen hier in einem für die Kund­schaft rundum über­zeugenden Ver­kaufs­argument zusammen. Angenommen, ein Produkt eines Unter­nehmens zeichnet sich durch fünf Allein­stellungs­merkmale aus. Einige davon sind jedoch nur für Kunden in be­stimmten Ländern nützlich, in anderen Ländern da­gegen eher weniger. Tan rät Marken ein­dringlich, gründ­lich zu recherchieren, die Präferenzen jedes Marktes genau zu be­stimmen und Marketing­materialien (und mitunter sogar Produkte) ent­sprechend an­zupassen, um lokalen Kunden das best­mögliche Erlebnis zu bieten. Glücklicherweise stehen heute riesige Menge an Daten zur Ver­fügung, die die Kulturalisierung er­heblich ver­einfachen. Ob anhand von Website-Traffic-Daten oder in Onlineforen – Tan zufolge lässt sich Markt­forschung heut­zutage per Mausklick be­treiben. Führende Unter­nehmen be­treiben durchaus be­trächtlichen Auf­wand, um an aus­sage­kräftige In­formationen zu gelangen. Tan nennt das Beispiel IKEA: Bevor sich das Unter­nehmen auf den indischen Markt wagte, ent­sandte es Mit­arbeiter, die eine Zeit­lang dort leben sollten. Diese sammelten vor Ort Insider­erfahrungen und halfen dem Einzel­handels­riesen so, die An­forderungen der lokalen Kund­schaft bis ins Detail zu ergründen. Dadurch wurde klar, „dass indische Frauen im Schnitt kleiner sind als Euro­päerinnen oder Ame­rikanerinnen, weshalb Schränke und Oberflächen auf etwas niedrigerer Höhe prä­sentiert werden“, so Tan. „Nicht nur die an­gebotenen Pro­dukte wer­den an­gepasst, sondern auch das operative Geschäft, das Marketing und die Unter­nehmensstrategie.“ Daten wie diese flossen in alle Ent­scheidungen ein, die das Unter­nehmen traf, um einen er­folg­reichen Markt­einstieg zu gewährleisten.

Neugier ist die Mutter des Erfolgs

Unternehmen mit erfolgreicher Kulturalisierung sind stets neu­gierig und haben immer ein Ohr an ihrer lokalen Kund­schaft. „Es ist immer gut, die Lage zu beo­bachten und sich zu fragen: Wie denken Kunden über etwas? Oder warum verhalten sie sich auf eine be­stimmte Weise?“, so Tan. Es geht also nicht nur um die An­forderungen des Kunden, sondern auch um seine Be­weg­gründe – nur wer sie ver­steht, kann einen Ziel­markt effektiver er­schließen als seine Mit­bewerber. Kulturalisierung be­deutet, dass Marken besser Ver­trauen und Authentizität schaffen, kulturelle Er­wartungen er­füllen und das Kunden­erlebnis optimieren können. Weitere Einblicke von Chui Chui Tan zum Thema Kulturalisierung finden Sie in der vollständigen Podcast-Folge. Wenn Sie über künftige Folgen auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie hier den Podcast „Globally Speaking“ abonnieren. Unser Podcast „Globally Speaking“ wird in englischer Sprache produziert.
Lee Densmer
AUTOR

Lee Densmer

Lee Densmer ist seit 2001 in der Lokalisierungsbranche tätig. Sie begann als Projektmanagerin und wechselte dann zu Lösungsarchitektur und Marketing-Management. Wie viele Lokalisierungsexperten kam auch sie durch ihr Sprachinteresse und ihre linguistische Ausbildung zu diesem Bereich. Sie hat einen Master-Abschluss in Linguistik von der University of Colorado. Lee Densmer lebt in Idaho und unternimmt gern Auslandsreisen und Ausflüge in die umliegenden Berge.
Alle von Lee Densmer